hor.de | Gedichtsammlung | Wörterlisten | Notizen
Das Gespräch
Hier! Ein Baum
- ist Quatsch:
Da: ein Baum
- muss es heißen.
Dort - ist schon weiter weg.
Immer nur weg.
Was hier ist, ruft keiner.
Nichts heißt, wir nennen.
Wir nennen, was wir kennen.
Was wir nicht kennen, fragen wir.
Wer nicht fragt, bleibt allein.
Einen Namen wissen:
Ein Wort besitzen. Dies ist mein Wort.
Ist es auch dein Wort,
können wir sprechen.
Ein Wind geht. Zauberer.
Auf der Suche nach der Klinge der Unterscheidung.
Später.
Zuerst Schreien und Lallen,
Atem der Wut, der Verzweiflung des Hungers,
aber Zufriedenheit: Glucksen.
Lautexperimente.
Baa, Lala, Rrrrrraaa.
Dann (o gutes Baby, liebes Baby!)
Ball.
Fliehen, fliegen, Flieder.
Später, später
Gespräch.
Dann schreiben wir auf:
Ein Buchstabe ist ein Bild.
Wie lernen wir lesen?
Ein Wort ist ein Gebilde,
ein kleines Gewebe.
Der Satz ein Gewebe,
sein Muster Grammatik,
das Kleid der Proposition.
Rhythmus schreibt man mit rh und th.
(Nein: Rhythmus ist eine Pause.)
Der Satz, die Formel.
Text ist Gewebe. Altdeutschland
wir weben dein Leichentuch.
Das schöne Gespräch gegen Ende
- des zwanzigsten Jahrhunderts
- der Literatur
?
Lieder und Geschichten.
Gesungen, erzählt.
Und Toth, Erfinder des Vergessens.
Die Niederschrift ist eine Datei.
Der Griffel.
Wo stand es doch gleich?
Ablage.
Was wissen von den Hieroglyphen?
Dass man mit ihnen eine Datenbank
beschreiben kann.
Die Niederschrift kann ich anschauen.
Alte Bücher haben ihren eigenen Geruch.
(Meine Casanova-Briefbände stinken.
Geld stinkt nicht.
Buchwerte.)
Ein Wort notiert ein Lautgebilde.
Ein Bild. Zwei...
Sprache ist das Band.
Sprache ist Klang.
Dichtung ist Musik.
Literatur ist irgendwas.
Das Gespräch ist der Text.
Das Gedicht ist ein Teil des Textes.
Gewebe.
Nicht hier:
Ball.
Bild und Verweis.
Die Struktur des Satzes:
Grammatik.
Die Sprache ist der Stoff,
Zeit die Ordnung.
Die Stelle des Wortes im Satz
ist keine Adresse,
sie ist ein Datum.
Rückblickend: ein Satz.
Wie lesen wir?
Schnell ein Wort kursiv gesetzt
(statt der Betonung) -
wir sind Schriftsetzer,
wir sind Verleger,
wir sind Verkäufer,
unsere eigenen Exegeten.
Literatur ist irgendwas.
Ich bin der Satz
ihr seid die Wörter.
Spielformen der Poesie (Buchtitel).
Aber das Gespräch?
Ball. Den Ball aufgreifen.
Ein Satz. Noch'n Satz.
- wir - unterhalten - uns - .
Und dann, jeder: ein Spiel mit Bezügen,
kein einzelnes Werk -
doch eigenständiges Gebilde,
Sprachgebilde -
so verwoben, dass es
außerhalb sich verflüchtigte.
Antworten, Fragen, Scherze und mehr, die
Sätze der anderen aufgreifen, verweben mit
anderen Bedeutungen und Assoziationen,
ein Spiel mit Zitaten und Wortschöpfung,
zuhören und ausdrücken, ein Chor Einzelner.
Mitsingen, das eigene Lied geschöpft aus und
verwoben mit dem Anderen.
Gesprächslyrik. Dokumentierbar aber
nicht für die Dauer bestimmt. Lebendig und
flüchtig.
Wer den Ton trifft, singt Recht.
Wir sind auch nur Menschen.
Wir können nicht zuhören.
Da ist es egal,
von welchem Blatt wir lesen.
Wenn es nur darum ginge.